Zapfen über Zapfen

Weinverschlüsse

1. Geschichte des Korkens Antike: Schon die Römer verwendeten Korken, allerdings kombiniert mit Harz oder Ton. 17. Jahrhundert: Mit der Entwicklung der Glasflasche in heutiger Form wurde der Korken Standardverschluss. Vorher gab es Holzstöpsel, Lappen oder Harzverschlüsse. 20. Jahrhundert: Naturkork dominierte weltweit fast ausschließlich. Ab 1980/90er: Qualitätsprobleme (TCA/Korkschmecker) führten zu Alternativen wie Schrauber & Kunststoffe. Heute: Große Vielfalt, regionale Unterschiede. 2. Regionale Unterschiede Europa (v. a. Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland): Naturkork dominiert bei Premiumweinen. Schrauber bei Weißwein verbreitet, aber kulturell

Read More »
Oleander Blumen

Oleander auf Sardinien

Schönheit mit Geschichte und Schattenseiten Wer auf Sardinien unterwegs ist, begegnet ihm überall: dem Oleander (Nerium oleander). Ob an Straßenrändern, in Gärten, in Hotelanlagen oder rund um Ferienhäuser – seine üppigen Blüten in Weiß, Rosa oder kräftigem Rot sind ein fester Teil der sardischen Sommerlandschaft. Aber warum eigentlich so viel Oleander auf der Insel, und welche Rolle spielt er? Herkunft und Geschichte Der Oleander ist ursprünglich im Mittelmeerraum, in Nordafrika und bis nach Vorderasien verbreitet. Sardinien bietet ihm perfekte Bedingungen:

Read More »
Der schöne Strand von Pistis

Insel der 1000 Strände

Ein Paradies für jeden Geschmack Sardinien ist berühmt für seine Küsten – kristallklares Wasser, feiner Sand und eine Vielfalt, die in Europa einzigartig ist. Die Insel wird oft als „Karibik des Mittelmeers“ bezeichnet – und das nicht ohne Grund. Mit über 1.000 Stränden ist sie ein wahres Mosaik aus Farben, Formen und Landschaften. In diesem Beitrag erfährst du: Wie viele Strände es gibt und was sie besonders macht Welche Strandtypen Sardinien zu bieten hat Welche Strände du unbedingt besuchen solltest

Read More »
SO2 - Schwefeldioxid, kommt im Weinkeller auch natürlich vor

Sulfite im Wein

Was Du wissen solltest Wenn du schon einmal ein Weinetikett aufmerksam gelesen hast, ist dir sicher der Hinweis „Enthält Sulfite“ aufgefallen.Viele Weinfreunde fragen sich: Was sind Sulfite eigentlich? Woher kommen sie? Braucht man sie wirklich?Hier bekommst du die Antworten – direkt aus der Sicht eines Önologen. Was sind Sulfite? Sulfite sind chemische Verbindungen des Schwefels, meist in Form von Schwefeldioxid (SO₂).Sie kommen natürlich im Wein vor – schon die Hefen während der Gärung produzieren geringe Mengen davon.Das heißt: Jeder Wein

Read More »

Oechsle Grad

Vom Oechsle zum Babo – und was der Zucker damit zu tun hat Wenn Winzer über ihre Trauben sprechen, fällt oft ein mysteriöser Zahlenwert: „Die haben heute 85 °Oe!“Doch was heißt das eigentlich — und wie hängt das mit den sogenannten Babo-Werten zusammen? In diesem Beitrag erkläre ich die Geschichte, die heutige Anwendung und liefere eine klare Vergleichstabelle, damit du die Werte sofort einordnen kannst. 1. Kurzer Blick in die Geschichte Der Oechsle-Wert geht zurück auf Christian Ferdinand Oechsle (1774–1852),

Read More »

Eukalyptus auf Sardinien

Exotischer Riese mit zwei Gesichtern Wer auf Sardinien unterwegs ist, begegnet ihm früher oder später: dem hoch aufragenden Eukalyptus. Seine silbergraue Rinde, die sich in langen Streifen löst, und der frische, aromatische Duft machen ihn unverwechselbar. Doch so typisch er uns heute erscheinen mag – der Eukalyptus ist kein Kind der Insel. 🌏 Herkunft – ein Australier im Mittelmeer Der Eukalyptus stammt ursprünglich aus Australien und Tasmanien. In seiner Heimat gibt es über 700 Arten, angepasst an verschiedenste Klimazonen –

Read More »

Refraktometer

Kleines Werkzeug, große Wirkung Wie Winzer das Licht lesen, um den perfekten Lesezeitpunkt zu bestimmen In der Hand des Winzers sieht er unscheinbar aus: ein kleines, längliches Messgerät, das wie ein Fernglas für die Hosentasche wirkt. Doch der Refraktometer ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Weinberg – denn er verrät, wie süß die Trauben sind und ob sie reif für die Lese sind. 🌞 Wie der Refraktometer funktioniert Das Prinzip ist einfach, aber genial: Licht ändert seine Richtung, wenn es

Read More »

Der Kaktus auf Sardinien

Geschichte, Nutzung und ein süßes Erbe Ein stacheliger Begleiter seit Jahrhunderten Auf Sardinien ist der Kaktus – genauer gesagt der Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) – seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Landschaft. Ursprünglich stammt er aus Mexiko und kam im Zuge der Entdeckungsreisen im 15. und 16. Jahrhundert mit den Spaniern nach Europa. Schnell fand die Pflanze auf der sonnenverwöhnten Mittelmeerinsel ideale Bedingungen: viel Licht, wenig Wasser und steinige, kalkhaltige Böden. Schon im 17. Jahrhundert war die Pflanze weit verbreitet –

Read More »

Sardischer Honig – flüssiges Gold aus einer uralten Tradition

Wenn Sardinien für eines steht, dann für Ursprünglichkeit, Naturverbundenheit – und echte, handwerklich erzeugte Genüsse. Neben Wein und Olivenöl zählt dazu auch ein Produkt, das oft unterschätzt wird: Honig. Doch wer sich mit sardischem Honig beschäftigt, entdeckt schnell eine Welt voller Aromen, Geschichte und Leidenschaft. 🍯 Honig auf Sardinien: Eine jahrtausendealte Kultur Die Wurzeln der sardischen Imkerei reichen über 3.000 Jahre zurück. Bereits in der Nuraghenzeit sammelten Menschen Honig aus wilden Bienennestern, wie archäologische Funde belegen. Später priesen Römer und

Read More »

Monte Arcuentu – Sardiniens wilder Vulkanberg

Versteckt im Südwesten Sardiniens erhebt sich ein geheimnisvoller Höhenzug aus dunklem Vulkangestein: Der Monte Arcuentu. Wer sich aufmacht, diesen Berg zu erwandern, wird nicht nur mit einer spektakulären Aussicht belohnt, sondern taucht auch tief in die Geschichte, Geologie und wilde Natur Sardiniens ein.   https://vimeo.com/1103336523?share=copy#t=0 🌋 Ein Berg mit Geschichte und Seele Monte Arcuentu ist ein Überbleibsel aus vulkanischer Vergangenheit. Seine gezackten Grate und das dunkle Gestein erzählen von Feuer und Lava – vor Millionen Jahren formte sich hier eine

Read More »